Photographische Objektive

Photographische Objektive

Photographische Objektive, die aus einer Linsenkombination (s.d.) bestehenden Objektive der photogr. Kamera; gute P. O. dürfen keine sphärische und chromatische Abweichung (s.d.) zeigen; der Brennpunkt der optisch wirksamsten Strahlen muß mit dem der chemisch wirksamsten zusammenfallen; die Bilder sollen gleichmäßige Schärfe über die ganze Fläche zeigen und frei von Astigmatismus (s.d.) sein, ferner sollen sie orthoskopisch (korrekt perspektivisch) und genügend lichtstark (wegen der erwünschten kurzen Belichtung) sein. Die bald nach Erfindung der Daguerrotypie eingeführte Landschaftslinse [Abb. 1385 a] war sphärisch und chromatisch gut korrigiert, aber für Porträts zu lichtschwach; bedeutend lichtstärker (16fach) war Petzvals Porträtobjektiv von 1840 [b]. Das erste orthoskopische Objektiv war der Aplanat (s.d.) von Steinheil, das erste Objektiv ohne Astigmatismus der Anastigmat (s.d.) von Rudolph [c]. Das neue Planar (s.d.) von Rudolph übertrifft alle genannten Objektive an Schärfe und Lichtstärke.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Objektive — Objektive, photographische, gehören in die Klasse der optischen Projektionssysteme, welche im allgemeinen dazu dienen, reelle Bilder zu entwerfen. Die einfachste Form ist eine Sammellinse, sei es eine bikonvexe oder plankonvexe oder konkav… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Photographische Kamera — EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR Kamera (1952) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme… …   Deutsch Wikipedia

  • Photographische Blende — Nikon 50 mm/1.8 Objektiv mit maximal geöffneter Blende Objektive mit verschieden geöffneten Blenden: Geschlossene Blende (f/22 links), Blende f/ …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Photographische Ausstellung in Wien — Das inzwischen zerstörte Palais Dreher in der Operngasse …   Deutsch Wikipedia

  • Photographie — (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate I IV«), die Kunst, die Veränderung chemischer Präparate unter dem Einfluß des Lichtes zur Herstellung von Bildern zu benutzen. Ihre einfachste Form ist das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Photographie [1] — Photographie, die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, und zwar dienen zu direkten photographischen Kopierprozessen lichtempfindliche Präparate, die im Lichte direkt ihre Farbe deutlich verändern (z.B.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ernst Leitz senior — (* 26. April 1843 in Sulzburg, Baden; † 12. September 1920 in Solothurn, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Begründer der optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar (heute Leica Microsystems in Wetzlar und Leica Camera in Solms).… …   Deutsch Wikipedia

  • Staeble-Werk — am neuen Standort in Altenstadt bei Schongau Die Optisches Werk Dr. Staeble Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Staeble Werk, Staeble Optik) war ein deutscher Traditionshersteller von Objektiven. Das Staeble Werk produzierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Anastigmate — Anastigmate, photographische Objektive, bei denen die verschiedenen Fehler der Linsenkombination, insbesondere der Astigmatismus gut beseitigt sind. Während beim Aplanat mit voller, großer Oeffnung des Objektives die Schärfe auf eine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fliegerphotographie — Fliegerphotographie, Photographie vom Flugzeug aus. Hierfür werden für militärische Zwecke photographische Objektive mit großer Helligkeit und langen Brennweiten hergestellt (Zeiß, Goerz, Steinheil u.a.), damit bei Fernphotographie, namentlich… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”